Warum diese Dokumentation

Seit 2017 arbeitet die Gastro-MIS GmbH eng mit dem DFKA und der Finanzverwaltung zusammen, um die praktische Umsetzung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) kontinuierlich zu verbessern. In diesem Rahmen konnten wir maßgeblichen Input zu Regelungen wie AEAO § 146a und DSFinV-K liefern und haben aktiv an der DFKA-Taxonomie für Kassendaten mitgewirkt. Diese Taxonomie bildet bis heute das Fundament der DSFinV-K; beide Formate lassen sich nahtlos ineinander konvertieren. Zahlreiche Beispiele aus dieser Dokumentation wurden später direkt in die offiziellen DSFinV-K-Versionen übernommen.

Seit 2021 stellen wir mit AmadeusVerify die offizielle Prüfsoftware für Kassenbelege und DSFinV-K-Exporte bereit; seit 2024 können darüber hinaus auch DSFinV-TW-Exporte geprüft werden. Im Gegensatz zu anderen von der Finanzverwaltung eingesetzten Prüftools ist AmadeusVerify in identischer Version frei verfügbar. So kann jeder Hersteller von Kassensoftware seine Implementierungen eigenständig validieren.

Darüber hinaus ist die Gastro-MIS autorisierter Reseller der SWISSBIT-TSE-Module und unterstützt Hersteller von Kassensystemen bei deren Integration.

Auf Basis des breit gefächerten Know-hows, das wir seit 2018 gemeinsam mit unseren Partnern aufgebaut haben, entstand diese Dokumentation. Sie wird gleichermaßen von Finanzbehörden, Kassensoftware-Herstellern und Anwendern von AmadeusVerify genutzt.

 


Wichtiger Hinweis
Das Regelungswerk rund um die Kassensicherungsverordnung ist komplex und teilweise nicht eindeutig. Wir bieten daher an einigen Stellen unsere fachliche Interpretation der Vorschriften an. Die Mitarbeitenden der Gastro-MIS GmbH dürfen jedoch weder steuerliche noch rechtliche Beratung leisten. Alle Angaben in dieser Dokumentation sowie in unserem Support oder Consulting spiegeln unsere Einschätzung wider und begründen keinen Rechtsanspruch auf Verbindlichkeit oder rechtssichere Auskunft.



Wichtige Links


DSFinV-K: 

https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Aussenpruefungen/DigitaleSchnittstelleFinV/digitaleschnittstellefinv_node.html


Kassensicherungsverordnung:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Verordnungen/2017-10-06-KassenSichV.html


TR3151:

https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03151/tr03151_node.html


Nichtbeanstandungsregelung:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2019-11-05-nichtbeanstandungsregelung-bei-verwendung-elektronischer-aufzeichnungssysteme.pdf?__blob=publicationFile&v=2


FAQ des BMF: 

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/2020-02-18-steuergerechtigkeit-belegpflicht.html




Zertifizierung der SWISSBIT TSE-Module


Die SWISSBIT TSE Module sind urch das BSI zertifiziert, die entsprechenden Zertifikat können Sie hier herunterladen:

BSI TSE Zertifikate (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/Zertifizierung-und-Anerkennung/Listen/Zertifizierte-Produkte-nach-TR/Technische_Sicherheitseinrichtungen/TSE_node.html?gts=456162_list%253Dcl2Categories_Kontakt%252Bdesc)



Support zur Dokumentation und Swissbit-TSE

Die Gastro-MIS GmbH bietet Support und vollständige Dokumentation zur Swissbit-TSE über das hier erreichbare Ticketsystem an. Da wir für diesen Support Ressourcen vorhalten müssen, können wir den Support nicht kostenlos zur Verfügung stellen. Supportpakete können unter https://tse.gastro-mis.de gebucht werden. Ebenso können unter dieser Adresse Implementationskits für die TSE der Swissbit bestellt werden. 



Wenn Sie weitergehenden Support und Informationen zur Swissbit-TSE oder zum Thema TSE im Allgemeinen benötigen, finden sie in unserem Webshop auch die Möglichkeit, unser Consulting-Team zu kontaktieren. 



https://tse.gastro-mis.de/tse/produkt/dsfinv-k-consulting-telefonische-beratung/