Nachdem du deinen Artikel mit den Stammdaten angelegt und gespeichert hast, musst du nun die Daten in der Verkaufsstelle Gesamtbetrieb konfigurieren. 


Der Gesamtbetrieb ist die Standard Verkaufsstelle, die vom System immer angelegt wird.


Benötigtes Modul:LINA Basic
Benötigtes Recht:Verkauf verwalten


Um zum Bereich Artikel-Gesamtbetrieb zu gelangen, gehe bitte unter

  • POS
  • Verkauf
  • Artikel.



Wenn dieser Artikel in der Verkaufsstelle verkauft werden darf so musst du bitte den Haken bei Preisobjekt aktiv in dieser Betriebsstelle.

Darunter findest du die Tabelle für die verschiedenen Preislevel. Es sind hierbei immer Standardpreis und Fixierter Preis vor eingestellt von uns. Natürlich kannst du weitere Preislevel hinzufügen indem du auf den gleichnamigen Menüpunkt in LINA gehst. 

Setze hier bitte auch, je nach Preislevel, den gewünschten Preis für den Artikel. 
Der Deckungsbeitrag und der Wareneinsatz berechnen sich dann aus dem eingegeben Preis und den Einkaufsartikeln aus LINA Buy. Bitte beachte das diese Funktion aktuell noch t.b.d ist. 


Du kannst hier die Steuer 1-3 anlegen. Um hier andere Steuern, als diejenigen die vorab schon angelegt sind, auszuwählen, legst du diese bitte im entsprechenden Menüpunkt an. 


Bei Bon 1-5 wählst du aus, an welchem Beleg der Bon gedruckt wird. Ein Artikel kann bis zu 5 Belegen zugeordnet werden.
Tender-Artikel benötigen keine Bonzuweisung, da sie sich direkt an den Hauptartikel anhängen. 

Ist dein Artikel Inhalt einer Menüzusammenstellung, so kannst du dem Artikel hier einen Menübon zuweisen, damit dein Artikel auch innerhalb eines Menüs auf die unterschiedlichen Posten verteilt werden kann. Das ist insbesondere beim Monitoring wichtig.

Wenn du bei Zubereitungszeit Bonsteuerung eine Zahl einträgst, und bei deinen Gerichten eine Zubereitungszeit hinterlegt hast, so werden die Bons so gedruckt, dass alle Gerichte zur gleichen Zeit fertig sind. Hat Gericht 1 eine Zubereitungszeit von 5 Minuten, Gericht 2 eine Zubereitungszeit von 10 Minuten und werden beide auf dem gleichen Tisch boniert, dann wird der Bon von Gericht 1 5 Minuten nach dem Bon von Gericht 2 gedruckt. 

Arbeitest du mit Monitoring und Zubereitungszeit, so kannst du hier die Zubereitungszeit Controlling einstellen.

Hier stellst du eine Bonverzögerung nach Minuten ein. So wird der Bon erst X Minuten nach der Bonierung gedruckt.


Ist eine Schankfunktion eingestellt, werden Kredite dieses Artikels an eine Schankanlage geschickt. Hierbei können fünf verschiedene Schankkredit unterschieden werden. 

Wählst du Keine Funktion aus, ist natürlich auch keine aktiv.

Bei Weicher Schankkredit sendet die Schankanlage ausschließlich Debits zum Kassensystem. 

Wählst du hier Strenger Schankkredit sendet die Kasse Kredite zur Schankanlage, die Schankanlage kann aber auch Debits zum Kassensystem senden (sofern vom Schanksystem freigegeben). 

Weicher Schankkredit mit Schankkellner gibt an, welche Schankanlage angesprochen werden soll, wenn der Artikel im Kassensystem boniert wird. Es empfiehlt sich generell die Systemeinstellung zu verwenden, da die Einstellung zentral über die Betriebsparameter-Einstellung getroffen werden kann.

Wenn du mit einem separaten Schankkellner arbeitest, stellst du Strenger Schankkredit mit Schankkellner das hier ein. Der Schankkellner hat Zugriff auf alle Kredite aller Kellner. Diese Einstellung gibt an, welcher Schankkellner gesendet werden soll, wenn der Artikel im Kassensystem boniert wird. Es empfiehlt sich generell die Systemeinstellung zu verwenden, da die Einstellung zentral über die Betriebsparameter-Einstellung getroffen werden kann.


Du kannst deinem Artikel Tender hinzufügen. Dafür gibst du einfach den gewünschten Begriff in das Suchfeld ein und wählst den gewünschten Tender aus. Natürlich kannst du auch mehrere auswählen. Um diese wieder zu entfernen klickst du auf das X hinter diesem.

Zusätzlich oder auch nur so kannst du Tender aus MEC-Codes hinzufügen und entfernen. So werden alle Artikel, welche diesem MEC-Code zugeordnet sind, hinzugefügt. Dabei gehst du, wie oben schon beschrieben, vor.

Du hast auch die Möglichkeit Tender ausschließen zu nutzen. So werden diese für den Artikel verboten und können so nicht genutzt werden.

Verkettete Artikel sind Artikel, die automatisch an diesen Artikel gehängt werden sollen. Ein Beispiel hierfür wäre Pfand bei Flaschenware.

Verkettete Tender sind Artikel, die automatisch an diesen Artikel gehängt werden sollen. 


Hast du Provisionsfrei aktiviert bekommt dein Kellner bei einer Umsatzbeteiligung keine Provision auf den Verkauf dieses Artikels.

Du kannst auch auswählen, dass der Artikel Rabattfähig ist. 

Bei Offener Preis muss der Kellner einen Preis manuell an der Kasse eingeben.

Preis vor Abrechnen setzen bedeutet, das der Preis, bevor der Artikel abgerechnet wird, gesetzt wird. 

Wenn dein Artikel gewogen werden kann und statt der Menge wird das Gewicht übergeben aktivierst du bitte Gewichtsartikel. Dafür muss allerdings der Preis pro Einheit gesetzt sein.

Ist die Option Fax aktiv, so ist dein Artikel ein Fax-Artikel. Das heißt du musst dann, beim Bonieren, einen Freitext eingeben.

Wenn du Stornogründe angelegt hast, so musst du hier die Option Stornogrund aktivieren. Wird der Artikel jetzt storniert kommt automatisch die Grundabfrage, warum der Artikel storniert wird. Dafür musst du natürlich vorab im Menüpunkt Stornogründe diese anlegen.

Aktivierst du Tender anzeigen, so werden bei deinem Artikel alle Tender oder ausgewählte Tender angezeigt. 

Wenn die Druckverzögerung aktiv ist,  wird diese bei den Menüs bzw. Artikeln benutzt, falls du diese dementsprechend hinterlegt hast.


Du kannst deinem Artikel Tender hinzufügen. Dafür gibst du einfach den gewünschten Begriff in das Suchfeld ein und wählst den gewünschten Tender aus. Natürlich kannst du auch mehrere auswählen. Um diese wieder zu entfernen klickst du auf das X hinter diesem.

Zusätzlich oder auch nur so kannst du Tender aus MEC-Codes hinzufügen und entfernen. So werden alle Artikel, welche diesem MEC-Code zugeordnet sind, hinzugefügt. Dabei gehst du, wie oben schon beschrieben, vor.

Du hast auch die Möglichkeit Tender ausschließen zu nutzen. So werden diese für den Artikel verboten und können so nicht genutzt werden.

Verkettete Artikel sind Artikel, die automatisch an diesen Artikel gehängt werden sollen. Ein Beispiel hierfür wäre Pfand bei Flaschenware.

Verkettete Tender sind Artikel, die automatisch an diesen Artikel gehängt werden sollen.